Homepage HCW


Klausur Modul 14 a (neue BPO) bzw. Modul 16 (alte BPO)
"Theoretische Psychologie"


MO 24.02.2025 10:00-12:00 (Saal offen 09:30-12:30)
(Grazer Str. 2A HS 0100)




Allgemeiner Aufbau

Ich halte reine multiple-choice-E-Klausuren dem Gegenstand des Moduls für nicht angemessen; mein Ausbildungsziel ist, dass Sie philosophische Grundprobleme durchdenken und anderen erklären können anstatt sie in gewissen Vokabeln wiederzuerkennen und da und dort ein Kreuzchen zu setzen. Sie haben in der Testphase des Moduls für eine "Mischung" gestimmt. Das macht die Sache etwas komplizierter. Nun denn:

Strukturell wird es in der Klausur zwei Fragetypen geben.
  • Typ A "Aufsatzstil": es wird min. 1 und max. 3 Leitfragen geben, und Sie bearbeiten diese frei im Aufsatzstil.
  • Typ B "Antwort-Auswahl-Verfahren" (Einfach-Auswahl forced-choice: richtig/falsch) also: Kreuzchen setzen.
Inhaltlich umfasst die Klausur zwei Bereiche, im Verhältnis 3:1
  • Wissenschaftstheorie
  • Theoretische Psychologie in untenstehender Einschränkung
Um mit anderen WPF harmonischer zu werden, wurde die Klausur deutlich reduziert (um ein Drittel, von 72 auf 48 Punkte, entsprechende Zeitkürzung von 3 auf 2 Stunden); dies wunschgemäß auf Kosten der "freien" Fragen.

Auf ausdrücklichen Wunsch der Studierenden hin kann ich auch wieder Varianten anbieten, die Typ-A-Fragen mit Freitextantworten im Wissenschaftstheorie-Teil vorsehen (im Umfang von 08 oder 16 von 36 Punkten.

Ab 24 Punkten ist die Klausur bestanden, unerheblich in welchen Bereichen oder Typen erzielt.
Zur Zeit sind Typ-A und Typ-B wie folgt verteilt:

 Typ-ATyp BSumme
WissTh00 36 36
ThePsy12 0 12
Summe 12 36 48
  




Bereich 1: Wissenschaftstheorie

Literaturbasis:
CHALMERS, A.F. (2007). Wege der Wissenschaft (6. verbesserte Auflage). Berlin: Springer.
 Volltext pdf download    darin:Kapitel 4-10 & 15
  Foliensatz der Vorlesung: (1) "Geschichte und Grundpositionen"    darin: (70-100, 115-165, 180-200)

 Hinweise


Fragen vom Typ A sind aus der Literaturbasis "Chalmers" und je aus abgeschlossenen Kapiteln abgeleitet. Die Vorlesung vertieft/ergänzt hier und bietet lernfreundlichere Kompaktheit. Lesen Sie beides, und beachten Sie bitte:
  • Bezüglich der überaus bedeutsamen Thematik in Chalmers' Kapitel 15 sind die Vorlesungsfolien deutlich ergiebiger.
  • Der Chalmers-Text verwendet sehr viele Beispiele aus der Physik; diese sind ihrem Inhalt nach natürlich nicht Gegenstand der Prüfung.
Ich garantiere, dass sich alle Klausurfragen vom Typ B direkt aus dem Foliensatz der Vorlesung: (1) " Geschichte und Grundpositionen" (70-100, 115-165, 180-200) ergeben. Die Lücken ergeben sich dadurch, dass Syllogismen-Übungen natürlich nicht Gegenstand der Prüfung sein können und Ontologie als intellektueller Exkurs es nicht sein sollte. Zieht man Medienfolien, Überleitungen und Zwischen-Erheiterungen aus der augenscheinlich hohen Zahl an Folien ab, reduziert sich das auf ein gut handhabbares Maß, und bisher sind diese Klausuren auch gut angenommen worden.




Bereich 2: Theoretische Psychologie in Einschränkung auf das Leib-Seele-Problem

Literaturbasis:
HERZOG, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Wiesbaden: VS Springer.
 Volltext pdf download     darin:Kapitel 8
HARTMANN, D. (1998). Philosophische Grundlagen der Psychologie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
 Volltext pdf download    darin:Kapitel III.(1,4,5,6)

 Hinweise

Typ A Fragen werden inhaltlich aus beiden Literaturbasen abgeleitet, derart, dass Inhalte aus dem Herzog ein Grundwissen bilden, mit dem man diese Fragen im Notenbereich des "bestanden" beantworten kann, bessere und optimale Notenstufen aber auch die andere Literaturbasis erfordern. Die o.a. Kapiteleinschränkung reduziert die LSP-Positionen bereits, aber selbst dann ist der Hartmann-Text recht lang/ zu detailliert und muss auf Merkbares reduziert werden, hierfür sei adiuvanter empfohlen:
  • eine sehr gute   Merkhilfe zum LSP, hier noch  eine mehrseitige Variante davon.

  • die Durchsicht der hervorragenden Foliensätze zur Thematik aus vergangenen Kohorten ( download)

  • eine sehr clevere und gut lesbare   Website, die das auf optimales Niveau herunterbricht (Merke: Webseiten unterliegen weder meiner Kontrolle noch einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung, daher ist das natürlich keine offizielle "Quelle")